Friedrich Fröbel war ein deutscher Pädagoge, der als Begründer des Kindergartens bekannt ist und maßgeblich zur Entwicklung der modernen Pädagogik beigetragen hat. Seine Theorien und Methoden legten den Grundstein für das Bauhaus und beeinflussten zahlreiche Bildungsbereiche. Diese Biographie beleuchtet die wichtigsten Kennzahlen und Lebensabschnitte Fröbels und soll Lehrern und Erziehern einen Einblick in sein Leben und Schaffen geben.
Friedrich Wilhelm August Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach, Thüringen, geboren und starb am 21. Juni 1852 in Marienthal bei Schweina. Er war der jüngste von fünf Geschwistern in einer protestantischen Pfarrersfamilie.
Lebensabschnitt | Zeitraum | Ort | Tätigkeit bzw. Ereignis |
---|---|---|---|
Kindheit und Jugend | 1782-1799 | Oberweißbach | Aufwachsen in einer Pfarrersfamilie |
Försterausbildung | 1799-1802 | Hildburghausen | Erlernen des Forstwesens |
Studium | 1805-1806 | Jena | Studium der Mathematik und Naturwissenschaften |
Erzieher und Hauslehrer | 1808-1810 | verschiedene Orte | Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
Erziehungsanstalt | 1811 | Keilhau | Gründung der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt |
Kindergarten | 1837 | Bad Blankenburg | Gründung des ersten Kindergartens |
Späte Jahre | 1848-1852 | Marienthal bei Schweina | Veröffentlichung von „Die erziehenden Familien“, Tod im Jahr 1852 |
Fröbels grundlegende pädagogische Prinzipien und Methoden: